Interessengemeinschaft                                                                                                                                                         Esel

 

Österreichischer                                                                                                                                                                machen

 

Eselfreunde                                                                                                                                                                      glücklich!

Durch individuelle Veranlagung oder ungleichmäßigen Zahnabrieb kann es zu sogenannten "Zahnspitzen" kommen. Diese entstehen an den Backenzähnen des Oberkiefers bevorzugt außen "wangenseitig" und an den Backenzähnen des Unterkiefers innen "zungenseitig". Dort kann es dadurch zu Verletzungen kommen. Manchmal bemerkt man im Kot schlecht zerkleinerte Futterteile oder das Tier magert ab. Im schlimmsten Fall hört es ganz zu fressen auf. Deshalb gehören die Zähne bei Equiden regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Dies geschieht durch Abschleifen der Zahnspitzen unter Sedierung. Danach kann das Tier wieder besser mahlen und sein Futter wieder optimal zerkleinern.